Der Rechtszyklus als Basis
Wir von SEQUOIA unterstützen Dein Unternehmen entlang des gesamten Zyklus – von der Gründung, zur Etablierung, über die Umstrukturierung, die Nachfolge bis hin zur Auflösung. In allen Phasen stehen wir Dir und Deinem Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und überzeugen mit pragmatischen rechtlichen Lösungen, welche überdies wirtschaftlich sinnvoll sind.
Gründung
Die erfolgreiche Gründung Deines Unternehmens erfordert eine strategische Planung, denn die Wahl der richtigen Rechtsform hängt unter anderem von der Art des Geschäfts ab. Nach der Gründung empfiehlt sich das Erstellen eines Sets grundlegender Vertragsvorlagen, um inskünftig Geschäfte sauber dokumentieren zu können.
Was passiert nach der Gründung?
Etablierung
Die Geschäftsidee wird weiterentwickelt. Durch die steigende Komplexität müssen Vertragsvorlagen überarbeitet und Kooperationsverträge erstellt werden. Erfolg bringt oft auch Neider auf das Parkett, darum müssen allfällige Zivilprozesse geführt werden, um Forderung abzuwehren oder durchzusetzen.
Was könnte als nächstes passieren?
Firmenstrukturierung
Mit dem Wachstum kann die Komplexität zu Unübersichtlichkeiten führen, was wiederum Risiken in sich birgt. Die Struktur Deines Unternehmens muss überprüft und angepasst werden. Einfache Kooperationen aus der Etablierung können in ein Joint Venture münden. Die Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe oder das Erschliessen ausländischer Märkte erfordert eine steuerrechtliche Planung und Prüfung.
Und so könnte es weitergehen...
Umstrukturierung
Dein Unternehmen kann an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. Wurde Dein Unternehmen als GmbH gegründet, kann es effizient in eine AG umgewandelt werden. Einzelne Betriebszweige, welche aus strategischen Gründen nicht mehr zu Deinem Unternehmen passen, können abgespalten werden. Eine komplexe Gruppe von Unternehmen kann vereinfacht werden, indem einzelne Gesellschaften fusioniert werden.
Was kann dann noch kommen?
Unternehmensnachfolge
Oft stellt sich der ursprüngliche Gründer nach einiger Zeit die Frage, was aus der Unternehmung werden soll, wenn er dereinst kürzertritt. Vielleicht steht ein Mitglied der Geschäftsleitung bereit oder vielleicht ergibt sich eine interessante Möglichkeit, das Unternehmen an einen Dritten zu verkaufen.
Worst case, aber nicht ausgeschlossen...
Auflösung
Schliesslich stellt sich die Frage, ob das Unternehmen am Ende seines Lebenszyklus ordentlich bzw. freiwillig aufgelöst werden soll oder der Konkurs eröffnet werden muss. Hierfür geben verschiedene gesetzliche Bestimmungen klare Vorgaben, wie das Unternehmen aufgelöst wird.
Wir sind für Dich da
Brauchst Du Hilfe bei den Phasen, welche Dein Unternehmen durchläuft? Können wir Dir helfen mehr Verständnis in rechtliche Grundlagen zu bringen? Dann melde Dich bei uns – Wir freuen uns auf Deine Kontaktanfrage.